Der Gebäudesektor hat als einziger Sektor seine Klimaschutzziele in 2021 nicht erreicht. Es ist einiges an Verbesserungspotenzial vorhanden, insbesondere was Sanierungen angeht. Warum wir in den kommenden Jahren große Ertragschancen für Regionalbanken erwarten und wie sie jetzt schon die Weichen stellen können, erfahren Sie
hier.
- über das Zusammenspiel von Reichweite, Abschlussquote, Soll-Marge und Preisdurchsetzung das Baufinanzierungsergebnis nachhaltig steigern -
Im Geschäft der privaten Baufinanzierung hat sich in den vergangenen Jahren sehr viel verändert – ein noch nie dagewesener Immobilienboom, der Siegeszug der Plattformen und Vermittler und ein verändertes Kundenverhalten. Vieles spricht dafür, dass auch in der Zukunft große Chancen liegen, deren Realisierung allerdings herausfordernder werden dürfte. Unsere Zwischenbilanz und die Auflösung, was erfolgreiches Baufi-Geschäft mit einem bekannten Gesellschaftsspiel zu tun hat, finden Sie
hier.
Das S-Finanzkonzept trifft an vielen Stellen die Kundenerwartung und bietet große Chancen für die Sparkassen. Gleichzeitig nimmt jedoch die Bereitschaft der Kunden für ein ausführliches Beratungsgespräch ab. Welche wesentlichen Erfolgsfaktoren wir für die Einführung des geplanten Fiko Updates sehen lesen Sie
hier.
Über viele Jahre war das Einlagengeschäft eine der wesentlichen Ertragssäulen traditioneller Kreditinstitute. Diese Zeiten sind längst vorüber. Welche Möglichkeiten außer Verwahrentgelten und Passiv-Konversion gibt es noch? Mehr dazu
hier.
Das Urteil des Bundesgerichtshofs zum AGB-Änderungsmechanismus sorgt bei Banken und Sparkassen noch immer für viel Arbeit, um den Status quo zu sichern. Zwar gelingt es innerhalb weniger Wochen signifikante Zustimmungsquoten zu erzielen, aber es bleiben noch viele Herausforderungen und vor allem die Frage: Wie geht es nach dem ersten Kraftakt für Banken und Sparkassen in der Zukunft weiter?
Lesen Sie mehr.
Der Wandel der Zeit erfordert neue, innovative Methoden und Tools integriert in branchenspezifische Ausbildungsformate. Aufgebaut für die Herausforderungen und Bedürfnisse der Entscheider und Mitarbeiter von Banken und Sparkassen sowie die Marktumstände der Branche wurde die IM Management Akademie ins Leben gerufen. Lesen sie
mehr.
Der Anteil der Wertpapierbesitzer in Deutschland wächst beständig. Nach Angaben der Bundesbank stieg seit dem Jahr 2016 die Anzahl der Wertpapierdepots privater Haushalte im Schnitt um 3,1 % pro Jahr, im vergangenen Jahr sogar um 7,2 %. Doch nicht alle Institute profitieren gleichermaßen. Die Gründe hierfür liegen oftmals in der nicht konsequenten Marktbearbeitung, der zu wenig kundenorientierten Angebotsgestaltung oder im Pricing.
Mehr hier.
Mit dem jüngsten BGH-Urteil werden Banken und Sparkassen vermutlich neue Wege gehen müssen. Doch bleibt eins klar: Auch in Zukunft müssen Erträge über Preismaßnahmen gesichert und die Kundenschnittstelle verteidigt werden. Was das für Geschäftsgirokonten bedeutet erfahren Sie
hier.
Wussten Sie, dass agile Unternehmen (Google, Netflix, Tesla etc.) bis zu fünfmal höhere Margen und ein stärkeres Wachstum als ihr Wettbewerb erreichen? Was Banken aus anderen Industrien lernen können, warum das Thema gerade jetzt relevanter denn je ist und wie Sie Ihre Organisation in Einklang mit bisherigen Strukturen und Kultur schrittweise agilisieren und zukunftsfähig aufstellen, lesen Sie
hier.