Mit dem jüngsten BGH-Urteil werden Banken und Sparkassen vermutlich neue Wege gehen müssen. Doch bleibt eins klar: Auch in Zukunft müssen Erträge über Preismaßnahmen gesichert und die Kundenschnittstelle verteidigt werden. Was das für Geschäftsgirokonten bedeutet erfahren Sie
hier.
Wussten Sie, dass agile Unternehmen (Google, Netflix, Tesla etc.) bis zu fünfmal höhere Margen und ein stärkeres Wachstum als ihr Wettbewerb erreichen? Was Banken aus anderen Industrien lernen können, warum das Thema gerade jetzt relevanter denn je ist und wie Sie Ihre Organisation in Einklang mit bisherigen Strukturen und Kultur schrittweise agilisieren und zukunftsfähig aufstellen, lesen Sie
hier.
Ein großer Teil der Kunden wird heute kaum mehr von der Bank erreicht. Statt regelmäßiger Filialbesuche und persönlicher Gespräche dominieren heute die digitalen Kontaktpunkte. Wie können Kunden trotzdem effizient aktiviert werden? Und gleichzeitig Berater sich auf konversionsstarke Beratungsgespräche konzentrieren? Das lesen Sie
hier.
Nur 14 % der Kunden sagen „Meine Hausbank zeigt mir, dass ich ihr wichtig bin“. Warum Kundenzentrierung zum Erfolgsfaktor wird und wie Banken und Sparkassen es schaffen, ihre gesamte Wertschöpfungskette am positiven Kundenerlebnis auszurichten, lesen Sie
hier
Im Firmenkundengeschäft sind die Regionalbanken Marktführer bei Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu einer Million Euro. Bei der Kundenzufriedenheit erreichen Sparkassen und Volksbanken Raiffeisenbanken jedoch den niedrigsten Wert. Lesen Sie
mehr
Kunden unter 30 Jahre (U30) sind die Zukunft der Banken – daher ist es gerade hier wichtig die Kundenschnittstelle zu sichern. Im vergangenen Newsletter haben wir drei Erfolgstreiber zur erfolgreichen Bindung und Durchdringung aufgezeigt. Doch wie erleben Kunden Ihre Bank oder Sparkasse heute? Wo ist dringender Handlungsbedarf? Lesen Sie
mehr
Mehrwerte, Rabatte, Punkte sammeln - im Markt für Girokonten ist viel Bewegung. Doch die wenigsten Kunden nutzen Mehrwerte oder Rabatte. Gleichzeitig werden die Konten dadurch teurer – ein echter Kundennutzen wird damit aber nicht erreicht. Was sollten Banken und Sparkassen also tun, um die Kundenschnittstelle im immer stärker werdenden Wettbewerb zu sichern? Mehr
hier
Junge Erwachsene sind der Nachwuchsmarkt für Banken und Sparkassen. Diese Kunden erfolgreich zu binden und zu durchdringen, gelingt vielen Instituten allerdings nur bedingt. IM sieht Chancen in drei Erfolgstreibern. Welche dies sind und wie Sie diese für sich nutzen können, lesen Sie
hier
Wussten Sie, dass 28% der Kunden von Banken und Sparkassen Girokonten bei mehreren Anbietern besitzen? Was bedeutet das für den Wettbewerb und die Kundenbeziehung? Diese und weitere Fragen thematisiert die neue IM-Privatgirokontenstudie. Hier geht es zum
Download